Nur einen einzigen Schritt kostet es dich,
diesen Sommer zu erleben.
Geh’ hinaus und schon bist du mittendrin
in diesem Sommer!
© Irina Rauthmann
(*1958), deutsche Aphoristikerin und Lyrikerin
Nur einen einzigen Schritt kostet es dich,
diesen Sommer zu erleben.
Geh’ hinaus und schon bist du mittendrin
in diesem Sommer!
© Irina Rauthmann
(*1958), deutsche Aphoristikerin und Lyrikerin
Diese drei Begriffe höre ich häufig. Eher negativ: “Die bringen mir keinen Respekt entgegen”, “wenn mich der Chef nur mal wertschätzen würde”, “vor was hat der denn eigentlich noch Achtung?” – so tönen die klassischen Zusammenhänge.
Achtung – das Wort bereitet mir manchmal Schwierigkeiten, es klingt so nach “Aufgemerkt” oder “Achtung, Gefahr”, ich mag das Wort Anerkennung lieber oder von mir aus auch Akzeptanz. Das sind Grundstufen für mein Gefühl – wenn ich etwas akzeptiere, nehme ich es, wie es ist. Es sagt nichts darüber aus, ob ich es mag oder ablehne, ich kann es einfach anerkennen. So wie das Wetter, die Tatsache, dass der Mond mal rund und mal nicht rund ist, den Monat, die Uhrzeit. Ob es mir passt oder nicht, sind die Dinge genau so, wie sie sind.
Respekt – auch da schwingen alte Tugenden mit. “Respektspersonen” waren in meiner Kindheit Pfarrer, Lehrer und Schulrektoren, Ärzte und andere Honoratioren. Das hat in meiner Kindheit und Jugend gern mal innerlich bei mir zu Protest geführt. Doch meint Respekt etwas anderes. Es ist ein bisschen mehr als Anerkennung, denn bei Respekt schwingt mit, dass ich anerkenne, dass der andere etwas gut kann oder seine Meinung mutig vertritt. Insofern ist das schon eine Stufe “höher” angesiedelt.
Wertschätzung könnte man nochmals als Steigerung betrachten. Wenn wir jemanden wertschätzen, bringen wir ihm automatisch Anerkennung und Respekt entgegen und wir finden, dass er unsere Aufmerksamkeit auch verdient hat.
Für uns Menschen sind diese drei Dinge wichtig, denn sie zeigen uns, dass wir für unser Gegenüber eine Bedeutung haben, dass wir verbunden sind. Es ist schön, wenn jemand Wertschätzung geben kann, also ein positives Feedback, oder wenn jemand Kritik so äußert, dass der andere dennoch wertgeschätzt ist, nicht ab-gewertet.
Wenn diese drei Dinge gewünscht sind, sollten sie auch aus dem Herzen gewünscht sein – also erwartungsfrei. Sonst läuft es nach dem Motto “biete Wertschätzung, tausche gegen Zuneigung” oder “wenn ich dich respektiere, erwarte ich aber auch deine Dankbarkeit” – das wäre dann ein Geschäft, aber nichts, was aus dem Herzen verströmt wird und geschenkt ist, weil ich eben meinem Gegenüber etwas geben möchte, ohne dass ich ihn in ein “Minus” mir gegenüber bringe.
Aus freiem Herzen geben ist enorm schwer. Ein Baby kann sich nicht selbst versorgen. Es muss in allem Hilfe haben. Und doch wird es – wenn es gut läuft – geliebt. Obwohl es sozusagen noch ohne großen Nutzen ist. Wir werden geliebt, weil wir SIND, nicht weil wir etwas bestimmtes TUN oder HABEN. Irgendwann verlernen wir, dass es ums Sein geht. Dass wir nichts anderes zu tun haben, als zu sein. Dann, im Sein, ist es auch einfach, Liebe, Zuneigung, Mitgefühl zu entwickeln, denn das Gegenüber erwartet auch von mir nur ein “Sein”, keine Leistung. Dadurchrgibt sich das mit Respekt, Achtung und Wertschätzung von ganz allein, oder?
Herzensgruß
Christine
Es gibt Phasen, die sprudeln über vor Aktivitäten, alles ist in Bewegung, in Aktion. Und es gibt Zeiten, da ist vermeintlich nichts los, es geht nichts voran, Stillstand.
Polarität bedeutet, beide Seiten bedingen einandern. Ohne die eine gäbe es die andere nicht. Und durch die Spannung der beiden entsteht wiederum eine Einheit.
Jeder kennt vermutlich solche Phasen, die man zusammenfassend als “sein Leben” bezeichnet.
Jetzt ist es in erster Linie nicht der Plan, die Spannung zwischen den Polen zu reduzieren, und nur an der Null-Linie entlang zu pendeln. Ich schätze mal, das würde viele Menschen in extremste Langweile-Depressionen führen.
Ich halte es für wichtig, sich über beide Seiten bewusst zu werden und beide in das Leben zu integrieren. Nach Phasen der Anstrengung darf eine Phase der Entspannung folgen, “Ich darf es mir erlauben, mich zu entspannen”. In schweren Zeiten, sollte ich auch der Leichtigkeit einen Raum gönnen und sie ohne schlechtes Gewissen ganz bewusst zulassen. Und wiederum ist klar, dass nach dem Feiern der Ernst wieder seinen Platz beansprucht.
Das Eine definiert sich aus dem Anderen und das macht das Ganze spannend.
Gespannte Grüße, Gabi
Der Frühling ist wunderbar blühend und bunt und die leuchtenden Farben werden zusätzlich vom satten Grün der Pflanzen, Wiesen, Felder und Wälder unterstrichen.
Das frische Grün steht für Lebenskraft, Energie, Erneuerung, Wachstum, Neubeginn. Grün ist die Farbe der Natur und impliziert Erholung und Harmonie. Außerdem fördert es die Kreativität und wirkt in verschiedensten Formen gesundheitsfördernd.
Ich freue mich gerade jeden Tag sehr über frisches Grün aus dem Garten, sei es aus dem Frühbeet oder vom Kräuterregal.
Und ja na klar, wie bei allem, gibt es auch hier eine andere Seite oder woher sonst kommt der Begriff giftgrün?
Schöne Frühlingsgrüße
Wunderbar – heute haben die ersten Rosen ihre Blütenbälle geöffnet. Hier bei uns mangelt es an Regen, alles ist viel zu trocken. Dennoch: jetzt geht es los mit der Rosenblüte und wenn wir viel Glück haben, werden wir den
ganzen Sommer über Rosen in der Vase stehen haben aus dem eigenen Garten. Im letzten Jahr hatten wir an Weihnachten eine frisch geschnittene Rose in der Vase an der Krippe stehen.
Allen von Herzen eine blütenreiche Zeit der Fülle!
Gestern war ich im Steigerwald unterwegs. Bei heftigem Schneetreiben auf der überfüllten matschigen Autobahn. Kaum von der Autobahn runter riss der dick verhangene Himmel auf und gab den Blick frei auf die Landschaft – Wald, soweit das Auge reicht und alles weiß überzuckert und für einen Moment in strahlendste Sonne getaucht. Nun mag man das für Ende April mögen oder nicht, aber dieser Anblick war einfach wunderbar. Vielleicht hätte ich dann am Zielort mitten im Steigerwald nicht aussteigen und mich in einen Graupelschauer hinauswagen sollen, sondern das herrliche Bild im Herzen bewahren. Aber wat mutt, dat mutt.
Wieder daheim, kochte ich mir einen große Tasse herrlichen Tee (ich glaube, das ist das allerbeste Überlebensmittel neben Hühnersuppe) und mit einer Wärmflasche an den Füßen taute ich langsam wieder auf. Den Rest an Wärme brachte dann das Foto dieses Beitrags. Es ist in Südfrankreich von meiner Tochter aufgenommen worden und war lange mein Favorit für eine Fototapete. Ich bin stundenlang fasziniert vom Spiel der Wellen, den Schaumkronen und der Kraft des Wassers. Nichts ist weicher als Wasser, weiß Laotse im Tao te King, und doch ist nichts härter als selbiges. Und Wasser ist auf der Erde eines unserer kostbarsten Güter. In den Schneekristallen und den Graupeln erlebte ich gestern live das Wasser, am Foto wärmte ich mich und das Wasser in der Teetasse sorgte für ein grundwohliges Gefühl. Da war ich wieder hergestellt und im wahrsten Sinne des Wortes ganz in meinem Element. Jedenfalls so gut, dass ich am Abend Freude an einem Achtsamkeitskurs hatte, der an einem besonderen Ort statt fand – einer alten Synagoge. Wunder.bar. Was für eine Vielfalt an einem einzigen Tag.
Christine
Eine Freundin hat mir letztens unterstellt, ich hätte keine Drehzahlbegrenzung. ;))
Es macht keinen Sinn, sich ständig “im roten Bereich” zu bewegen, das steht völlig außer Frage. Auf Dauer ist es sehr kräftezehrend und kann mit der Zeit zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen. Und es ist ein ganz entscheidender Unterschied, ob man freiwillig an seine Grenzen geht oder von den äußeren Umständen dazu gezwungen wird.
In jedem Fall ist es wichtig, ein sicheres Gefühl für die eigene “Drehzahl” zu haben und rechtzeitig “in den richtigen Gang” zu schalten. Und mit diesen Voraussetzungen kann Gas geben auch mal richtig Spaß machen.
Für was würdet Ihr Grenzbeschleunigen?
Wunderbare Frühlingsgrüße, Gabi
Ihr Lieben,
Agnes hat gefragt: Wer stellt eigentlich die Fragen? Ich an den Tag oder der Tag an mich?
Mein Eindruck seit einiger Zeit: Ich bin die Befragte, nicht die Fragende. Möglicherweise eine Alterserscheinung . . .?
Kurt Marti hat mal gesagt: Fragen bleiben jung. Antworten altern rasch. Und Waggerl gab zu bedenken: Das Genie entdeckt die Frage, das Talent beantwortet sie.
Meine Lieblingsantwort auf alle Fragen stammt von Rilke aus dem Brief an den jungen Dichter: “Forschen Sie jetzt nicht nach den Antworten, die Ihnen nicht gegeben werden können, weil Sie sie nicht leben könnten. Leben Sie jetzt die Fragen. Vielleicht leben Sie dann allmählich, ohne es zu merken, eines fernen Tages in die Antwort hinein.”
Einer meiner Lehrer forderte uns immer auf, uns “Forschungsfragen” zu stellen. Ich habe Jahre gebraucht, bis ich begriff, dass er genau das meinte, was Agnes angesprochen hat: Wer stellt die Fragen? Das Leben uns oder wir dem Leben? Und irgendwann habe ich mich für diese Variante entschieden: Wu. Die Leere, das Nichts ist eine mögliche Antwort. Das Eine bedingt das Andere, geht daraus hervor. Eine Frage sucht nach einer Antwort, die Antwort gebiert die nächste Frage. Jeder Tag ist eine Frage, viele Fragen, Herausforderungen. Wir geben mögliche Antworten und in der Nachbetrachtung können wir sehen – das hat gepasst, das war noch nicht so ganz geschickt gelöst. Und aus jeder Frage sprossen neue Fragen.
Eine Beobachtung dazu: Viele Menschen stellen Fragen an das Leben. Und bis wir so rund 35 Jahre alt sind, bekommen wir Antworten auf unsere Fragen – durch Eltern, Lehrer, Wegbegleiter. Doch es kommt ein Tiefpunkt im Leben, ein Wendepunkt, ein Nachterlebnis, die Mitte des Labyrinths, da müssen wir Eines erkennen: Ab jetzt sind wir nicht mehr die, die fragen. Sondern wir sind die, die die Fragen selbst beantworten müssen. Und dann haben wir Jahrzehnte hoffentlich Zeit, den Mut zu fassen, uns Antworten selbst zuzutrauen. Und mit den Jahrzehnten stellen wir fest, dass nun die Jungen Fragen an uns haben. Und so ist uns klar: Eines entsteht aus dem anderen. Und meine Fragen von einst, die nicht immer eine Antwort fanden, haben sich aufgelöst oder ich bin nun selbst in der Lage, Antworten zu gestalten. Insofern ist die “Alterserscheinung” sehr gut beobachtet. Wir werden wohl nie aufhören, Fragen zu stellen. Aber wir werden immer mehr lernen, die Antworten erwachsen, entstehen zu lassen und sie nicht mehr als “selbstverständlich bekomme ich eine Antwort” loszusenden.
Insofern – bleiben wir also offen allen Fragen des Lebens und allen möglichen Antworten des Lebens gegenüber. Und freuen wir uns über alle Fragen.
Herzensgruß
Christine
Hurra !! Endlich Frühling. Sonne, Blüten, Farben.
Der erste Cappuccino auf der Terrasse – Wunderbar.
Und dann treffe ich jemanden, der mir erklärt wie furchtbar anstrengend dieser ganze Neuanfang ist. Dieses ganze Leuchten und Gut-Gelaunt-Sein. Das Licht ist viel zu hell, die Menschen zu fröhlich. Alles fängt von vorne an, die Natur, Beziehungen, Tierbabys. Bitte, nicht schon wieder.
Ich sags ja – Wunder-Bar ?!
Schöne Frühlingsgrüße, Gabi
Die Flowforms – hier ein Bild aus Dornach in der Schweiz – sind ein wunderbares Phänomen. Das Wasser fließt in die Schalen, wird durch die Form in die Gestalt einer liegenden Acht gebracht und fließt dann indie nächste Schale. So verlebendigtes Wasser sorgt zum Beispiel bei einer Verwendung im Brot dafür, dass es nicht so schnell schimmelt. Doch von allem Nutzen abgesehen – wer einmal die Vielfalt der Formen erlebt und gelauscht hat, wie das Wasser durch die Schalen rauscht, abhängig von der Größe der Schalen, der Menge an Wasser und auch der Höhe zwischen den Schalen, vergisst die tiefe Entspannung nie mehr, die sich bei diesem Lauschen einstellt. Einmal erlebten wir in Dornach die Form “in Funktion”, als wir im Mai dort waren und Regen die Schalen füllte. Sonst liegt die Kaskade oft trocken, dafür gibt es wenige Kilometer weiter, in Arlesheim, in einem Garten eine kleine Brunnen-Flowform, die man wirklich suchen muss, denn sie ist ganz verwunschen auf dem Weg zu einem Paradies: Sie liegt am Eingang zu einem Laden, in dem es alles zum Thema Musik gibt. Noten, Instrumente, Saiten für eine kaputte Türharfe, Bücher, ein Sammelsurium, als sei man direkt in die Winkelgasse bei Harry Potter gesprungen. Die Flowform mit ihren Wirbeln stimmt den Besucher lautmalerisch auf das Folgende ein.
Allen, die heute den wunderbaren Sonnenschein genießen, wünsche ich einen belebten Tag – egal, ob die Belebung aus dem Sonnenschein, dem Lauschen eines Brunnens oder den Klängen von Musik entspringt.
Herzlich
Christine